Akademik

Kontinentalsperre
Kon|ti|nen|tal|sper|re 〈f. 19; unz.〉 Absperrung Englands vom europäischen Kontinent (durch Napoleon 1806)

* * *

Kon|ti|nen|tal|sper|re, die <o. Pl.> [ von frz. blocus continental]:
(durch Napoleon 1806 eingeleitete) Wirtschaftsblockade des europäischen Kontinents gegen Großbritannien.

* * *

I
Kontinentalsperre
 
Napoleons Plan, mit der Landung seiner Armeen auf der britischen Insel den großen Gegner militärisch zu besiegen, war nach dem Untergang der französischen Flotte in der Seeschlacht von Trafalgar endgültig zur Utopie geworden. Nun bemühte sich Napoleon, die Inselmacht durch einen Wirtschaftskrieg auf die Knie zu zwingen. Von Berlin aus verhängte der Kaiser am 21. November 1806 gegen die seit 1793 bestehende britische Blockade eine Kontinentalsperre, die die hermetische Abschließung aller Küsten Europas vorsah. Eine totale Abschottung aller Küsten Europas gegen Großbritannien konnte Napoleon trotz der Besetzung Portugals und Spaniens 1807/08, der Annexion Etruriens und des Kirchenstaates 1808/09 sowie Hollands und Norddeutschlands 1810 jedoch nicht erreichen.
 
Zu keiner Zeit erwuchs für Großbritannien durch die Kontinentalsperre eine bedrohliche Lage; der weitaus größte Anteil des britischen Exports ging ohnehin in die Kolonien und in die Vereinigten Staaten von Amerika. Aber auch die Ausfuhr nach Europa war gewährleistet, sie konnte sogar gesteigert werden, weil die Blockade durch zahlreiche Lizenzvergaben durchbrochen wurde und an allen Küsten ein lebhafter Schmuggel selbst die strengsten französischen Kontrollen zu umgehen vermochte.
 
Schwer getroffen von der Kontinentalsperre und dem dadurch bedingten Neuaufbau eines Kontinentalmarktes wurden dagegen die großen europäischen Mittelmeerhäfen sowie Hansestädte an der Nord- und Ostseeküste, ferner bestimmte Wirtschaftszweige wie die Leinenfertigung, während das Textilgewerbe und der Maschinenbau einen gewaltigen Aufschwung verzeichneten und bereits den Anfang der Industrialisierung signalisierten.
 
Da jedoch Napoleon in diesem Kontinentalsystem rigoros den Vorrang Frankreichs im Auge behielt und zur Stärkung der französischen Wirtschaft die besetzten Länder, aber auch die Bundesgenossen ausbeutete, entstand auch in den befreundeten Ländern eine antifranzösische Stimmung, die zuerst in der spanischen und der österreichischen Erhebung von 1809 zum Ausdruck kam und in den Befreiungskriegen zum Aufstand der Völker Europas gegen die napoleonische Fremdherrschaft führte.
 
Die sich in Großbritannien seit 1809 ankündigende Wirtschaftskrise und den Abbruch der Beziehungen zu den USA wertete Napoleon als untrügliche Anzeichen des bevorstehenden Zusammenbruchs des Inselreiches. So reifte in ihm der Entschluss, jetzt gegen Russland zu Felde zu ziehen, nachdem der Zar 1810 die vereinbarte Beteiligung an der Kontinentalsperre gegen Großbritannien aufgekündigt hatte.
II
Kontinentalsperre,
 
die Maßnahmen Napoleons I. zur wirtschaftlichen Abschließung des europäischen Festlandes gegen Großbritannien, eingeleitet durch das Dekret von Berlin (21. 11. 1806, das den Handel mit Großbritannien und mit britischen Waren verbot, vollendet durch die Dekrete von Trianon und Fontainebleau (1810). Großbritannien antwortete 1807 mit dem Verbot für alle neutralen Schiffe, französische Häfen anzulaufen, und mit der Blockade der Häfen Frankreichs und seiner Verbündeten. Die Folge war ein ausgedehnter und Gewinn bringender Schmuggel. Die Kontinentalsperre schädigte das britische Wirtschaftsleben schwer, traf aber den festländischen Handel ebenso und verteuerte die Lebenshaltung; ferner hemmte sie die industrielle Entwicklung. Im Zuge dieses ersten großen Wirtschaftskrieges verschaffte sich Großbritannien das Monopol im Kolonialwarenhandel und eroberte den südamerikanischen Markt. Auf die festländische Industrie wirkte die Ausschaltung des britischen Wettbewerbs anfangs fördernd (Textil- und Rübenzuckerindustrie in Deutschland und Frankreich), auf die Dauer aber überwogen die negativen Folgen. Das Widerstreben Russlands gegen die Kontinentalsperre trug zum Ausbruch des Krieges 1812 bei. Gleichzeitig wurde Großbritannien, das seine Seeherrschaft rücksichtslos gegen die Neutralen ausübte, in einen Krieg mit den Vereinigten Staaten verwickelt.
 
Literatur:
 
F. Crouzet: L'économie britannique et le blocus continental, 1806-1813, 2 Tle. (Paris 21987).

* * *

Kon|ti|nen|tal|sper|re, die <o. Pl.> [LÜ von frz. blocus continental]: (durch Napoleon 1806 eingeleitete) Wirtschaftsblockade des europäischen Kontinents gegen Großbritannien.

Universal-Lexikon. 2012.