Akademik

Handeln
Betragen; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Tun; Verhalten; Gebaren

* * *

han|deln ['handl̩n]:
1. <itr.; hat
a) (einer Notwendigkeit o. Ä. folgend) tätig werden, eingreifen, in bestimmter Weise vorgehen:
schnell, unverzüglich, richtig, fahrlässig handeln; sie durfte nicht zögern, sie musste handeln.
Syn.: agieren, etwas tun, etwas unternehmen, Maßnahmen ergreifen.
b) sich in bestimmter Weise andern gegenüber verhalten:
sie hat richtig gehandelt; großzügig, als Freund handeln.
Syn.: sich aufführen, auftreten, sich benehmen, sich betragen, sich gebärden, sich geben, 1 sein, sich verhalten, sich zeigen.
2.
a) <itr.; hat kaufen und verkaufen, Geschäfte machen; ein Geschäft betreiben, mit jmdm. Handel treiben:
mit Wein, Obst handeln; er handelt mit vielen Ländern, ausländischen Firmen.
Syn.: Handel treiben, vermarkten, vertreiben.
b) <tr.; hat zum Kauf anbieten:
die Aktien werden nicht an der Börse gehandelt; die Ware wird heute zu günstigen Preisen gehandelt.
3. <itr.; hat beim Kauf von etwas einen möglichst günstigen Preis zu erreichen suchen:
ich versuche immer zu handeln; auf diesem Markt muss man handeln.
Syn.: feilschen, schachern (abwertend).
4.
a) <itr.; hat zum Inhalt haben, ausführlich behandeln:
das Werk handelt vom Untergang des Reiches.
Syn.: beleuchten, erörtern.
b) es handelt sich um jmdn., etwas: es betrifft jmdn., etwas, es ist jmd., etwas Bestimmtes; es kommt auf jmdn., etwas Bestimmtes an:
es handelt sich [dabei] um ein schwieriges Problem, um einen Verwandten von uns; es kann sich jetzt nicht darum handeln, wer zuerst da war.
Syn.: es dreht sich um jmdn., etwas; es geht um jmdn., etwas.

* * *

hạn|deln1 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉
1. etwas tun, vorgehen, verfahren, einen Entschluss ausführen
2. Handel treiben, Waren ein- u. verkaufen
3. feilschen, über den Preis verhandeln
● die \handelnden Personen (eines Dramas) die auftretenden, mitwirkenden Personen; an der Börse werden Wertpapiere gehandelt ● eigenmächtig, großzügig, töricht, überlegen, vorausschauend \handeln ● als Freund \handeln; an jmdm. gut, schlecht \handeln; auf eigene Faust \handeln 〈fig.〉 eigenmächtig, selbstständig; ich handle (nicht) gern feilsche (nicht) gern; im Großen, im Kleinen \handeln Groß-, Kleinhandel treiben; er handelt in 〈Kaufmannsspr.〉, mit Getreide, Lebensmitteln, Lederwaren usw.; er lässt nicht mit sich \handeln geht nicht von seiner Forderung ab; er lässt mit sich \handeln wird mit dem Preis noch heruntergehen; genau nach Anweisung \handeln; über jmdn. od. etwas \handeln über jmdn. od. etwas sprechen (in einem Buch, Vortrag); um den Preis, um eine Ware \handeln; von etwas \handeln etwas zum Gegenstand haben, behandeln, von etwas berichten; das Buch, das Fernsehspiel, der Film, das Theaterstück handelt von Napoleon; jetzt ist es Zeit zu \handeln, zum Handeln
II 〈V. refl.〉 sich um etwas od. jmdn. \handeln von etwas od. jmdm. die Rede sein ● es handelt sich um meine Arbeit, um das Kind; es handelt sich darum, ob es auch lohnt man muss sich fragen, ob ...; darum handelt es sich ja gar nicht; worum handelt es sich?
[<ahd. hantalon „befassen, berühren, bearbeiten“, engl. handle „handhaben“; → Hand]
————————
han|deln2 〈[hæ:ndəln] V. tr.; hat; umg.〉 etwas od. jmdn. \handeln mit etwas od. jmdm. umgehen, etwas regeln, koordinieren ● sie hat die komplizierte Technik souverän gehandelt [<engl. handle „erledigen, durchführen, behandeln“]

* * *

1hạn|deln <sw. V.; hat [mhd. handeln = mit den Händen fassen, bearbeiten; tun, ahd. hantalōn = berühren; bearbeiten, zu Hand]:
1.
a) (bestimmte Waren) gewerblich verkaufen, (mit etw.) Handel treiben:
ich hand[e]le mit Gebrauchtwagen;
(Kaufmannsspr.:) die Firma handelt [en gros, en détail] in Getreide;
b) mit jmdm. im Geschäftsverkehr stehen, 1Handel (2 b) treiben:
mit ausländischen Firmen, mit vielen Ländern h.;
die Einheimischen handelten mit den Touristen.
2. etw. verkaufen, vertreiben; zum Kauf anbieten:
dieses Papier wird nicht an der Börse gehandelt;
Spargel wird heute für 8 Euro das Kilo gehandelt;
Ü er wird als zukünftiger Leiter gehandelt (ist als solcher im Gespräch).
3. über den Preis einer zum Kauf angebotenen Ware verhandeln:
sie versucht [beim Einkaufen, in Boutiquen] immer zu h.;
er lässt nicht mit sich h. (lässt sich von seinen [Preis]vorstellungen, Absichten nicht abbringen);
<subst.:> auf dem Basar gehört das H. dazu.
4.
a) aufgrund eines Entschlusses tätig werden, bewusst etw. tun:
schnell, unverzüglich h.;
wir müssen h., ehe es zu spät ist;
nicht reden, h.!;
auf Befehl, aus innerer Überzeugung, Verantwortung h.;
im Affekt, in Notwehr, nach Vorschrift h.;
das handelnde Subjekt;
<subst.:> rasches Handeln ist jetzt notwendig;
b) sich in einer bestimmten Weise 1verhalten (1 b):
eigenmächtig, richtig, fahrlässig, verantwortungslos, edelmütig h.;
er hat sehr selbstsüchtig, wie ein Ehrenmann gehandelt;
<subst.:> vorbildliches Handeln;
c) sich in bestimmter Weise einem anderen gegenüber benehmen:
gut, schlecht, treulos, als Freund an jmdm., gegen jmdn. h.
5.
a) (geh.) ausführlich über etw. sprechen, etw. besprechen:
über ein Thema, einen Gegenstand h.;
b) zum Thema haben, behandeln:
das Buch handelt von der/über die Entdeckung Amerikas.
6. <h. + sich; unpers.>
a) jmd., etw. Bestimmtes sein:
bei dem Fremden handelte es sich um seinen Sohn;
es kann sich nur noch um Sekunden h. (es kann nur noch wenige Sekunden dauern);
b) um etw. gehen, auf etw. ankommen:
es handelt sich darum, möglichst wirksam zu helfen;
es kann sich jetzt nicht darum h., ob sich das Ganze lohnt.
2han|deln ['hɛndl̩n ] <sw. V.; hat [engl. to handle] (Jargon):
handhaben, gebrauchen:
mir ist egal, wie du das handelst.

* * *

I
Handeln,
 
Sonderform des tierischen und menschlichen Verhaltens als Ausführung einer instinktiv und/oder intelligent gesteuerten, somit wohl koordinierten und zielgerichteten Tätigkeit.
 
Von sozialem Handeln wird gesprochen, wenn das Handeln mehrerer Personen aufeinander bezogen wird, wobei vergleichsweise regelmäßige, in bestimmten Situationen wiederkehrende (und von den Beteiligten deshalb abschätzbare) Handlungsfolgen feste Strukturen des Handelns entstehen lassen. - Siehe auch Handlung.
II
Handeln,
 
jede zielgerichtete Tätigkeit. Handeln ist im Unterschied zum passiven, instinktgebundenen Verhalten eine reflektierte, willentliche Tätigkeit, die auf Gestaltung der Wirklichkeit gerichtet ist. Diese praktische Tätigkeit kann von der theoretischen Tätigkeit um der Erkenntnis willen und der poietischen (herstellenden) Tätigkeit unterschieden werden. Nur dem Menschen (als vernunftbegabtem Wesen) ist Handeln eigen, doch spricht die neuere Verhaltensforschung auch vom Handeln der Tiere (streng genommen heißt das Analogon beim Tier »Verhalten«).
 
In der Philosophie geht Aristoteles in seiner Untersuchung des Handelns von konkreten Rechtsfällen aus und hebt die Bewusstheit und Freiwilligkeit des Handelns als Voraussetzung seiner sittlichen Beurteilung hervor. Während I. Kant in seiner apriorischen Grundlegung der Moral v. a. die intelligible Seite des Handelns analysiert, hat G. W. F. Hegel in der dialektischen Selbstentfaltung des absoluten Geistes die intelligible und die empirische Seite des Handelns einbezogen. Eine zentrale Rolle spielt der Begriff des Handelns im Pragmatismus (J. Dewey), dem zufolge jede Theorie der menschlichen Gemeinschaft als Mittel (»Instrument«) zur Bewältigung von Situationen des praktischen Lebens dient und den jeweils wechselnden Bedingungen angepasst werden muss. - J. Habermas unterscheidet vom strategischen, rein auf Nutzen und Erfolg zielenden Handeln das kommunikative Handeln, bei dem die soziale Interaktion von Individuen auf Verständigung und gegenseitiges Einverständnis gegründet ist. H. Jonas spricht vom veränderten Wesen menschlichen Handelns, das aus zeitlich und räumlich neuartigen Dimensionen der Technik resultiert. - Die analytische Handlungsphilosophie, der zufolge die Handlung von außen auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten hin untersucht wird, und die hermeneutische Handlungsphilosophie, die das Handeln aus der Sicht des Handelnden darstellt (Absichten, Wünsche u. a.), stehen als einander ergänzende Betrachtungsweisen in kontroverser Diskussion miteinander.
 
In der Soziologie versteht man unter Handeln seit M. Weber vorrangig jene Formen des menschlichen Verhaltens, die als äußeres oder innerliches Tun, Unterlassen oder Dulden mit einem subjektiven Sinn des Handelnden (Aktor) verbunden sind. Soziales Handeln ist sinnhaft auf das Verhalten anderer Personen bezogen. Die Grenze zwischen dem durch soziokulturelle Werte, soziale Normen und Rollen kanalisierten, subjektiv sinn-, zweck- und zielorientierten Handeln einerseits und dem bloß reaktiven Verhalten ist fließend. Nach M. Weber wird idealtypisch zwischen dem zweckrational, dem wertrational, dem affektuell und dem traditional bestimmten Handeln unterschieden. Zur theoretischen Analyse der soziokulturellen Orientierungen des Handelns hat T. Parsons das Typisierungsschema der Pattern-Variables entwickelt.
 
Zum Handeln im rechtlichen Sinne Handlung.
 
Literatur:
 
H. Reiner: Freiheit, Wollen u. Aktivität (1927);
 W. Grebe: Der tätige Mensch (1937);
 T. Parsons: The structure of social action, 2 Bde. (New York 4-51968);
 T. Parsons: The social system (Neuausg. London 1970);
 E. Schwanenberg: Soziales H. (1970);
 
Toward a general theory of action, hg. v. T. Parsons u. a. (Cambridge, Mass., 71976);
 
Analyt. Handlungstheorie, hg. v. E. Meggle u. a., 2 Bde. (1977);
 A. C. Danto: Analyt. Handlungsphilosophie (a. d. Engl., 1979);
 
M. Weber u. die Rationalisierung sozialen H., hg. v. W. M. Sprondel u. a. (1981);
 A. Schütz: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt (Neuausg. 31984);
 R. Twenhöfel: H., Verhalten u. Verstehen (1985);
 M. Weber: Wirtschaft u. Gesellschaft (19.-23. Tsd. 1985);
 A. Gehlen: Gesamtausgabe, hg. v. K.-S. Rehberg, Bd. 3: Der Mensch. Seine Natur u. seine Stellung in der Welt, 2 Tle. (1993);
 J. Habermas: Theorie des kommunikativen H., 2 Bde. (Neuausg. 1995);
 H. Jonas: Das Prinzip Verantwortung (121995).

* * *

1hạn|deln <sw. V.; hat [mhd. handeln = mit den Händen fassen, bearbeiten; tun, ahd. hantalōn = berühren; bearbeiten, zu ↑Hand]: 1. a) mit etw. einen 1Handel (2 c), ein Geschäft betreiben (Kaufmannsspr.): die Firma handelt [en gros, en détail] in Getreide; ich hand[e]le mit Gebrauchtwagen, mit Südfrüchten; neben mir ein jüngerer Fluggast, der, wie sich herausstellt beim Champagner, mit Bomben handelt (Frisch, Montauk 66); b) mit jmdm. im Geschäftsverkehr stehen, 1Handel (2 b) treiben: mit ausländischen Firmen, mit vielen Ländern h.; die Eingeborenen handelten mit den Einwanderern. 2. etw. verkaufen, vertreiben; zum Kauf anbieten: dieses Papier wird nicht an der Börse gehandelt; Industriegeschäfte, bei denen von Strohmännern große Aktienpakete zwischen Tans eigenen, verschachtelten Firmen meist auf Termin und Kredit gehandelt wurden (NZZ 30. 8. 86, 19); Spargel wird heute für 12,50 DM das Kilo gehandelt; Heute werden die wenigen echten Bugattis ... unter Liebhabern mit 60 000 bis 70 000 Mark gehandelt (Freizeitmagazin 26, 1978, 28); (Sport Jargon:) der Außenstürmer werde unter Wert gehandelt (Kicker 6, 1982, 4); Ü Sie wird beim SFB als zukünftige Leiterin der Hauptabteilung Unterhaltung gehandelt (ist als solche im Gespräch; Hörzu 35, 1989, 23); Unter Autofahrern werden verschiedene Gegenmaßnahmen gehandelt (spricht man von verschiedenen Gegenmaßnahmen; ADAC-Motorwelt 7, 1986, 67). 3. über den Preis einer zum Kauf angebotenen Ware verhandeln: sie versucht [beim Einkaufen, in Modeboutiquen] immer zu h.; Sie handeln um den Fahrpreis. Als ob es das in einer deutschen Straßenbahn schon mal gegeben hätte (Bieler, Bonifaz 32); er lässt nicht mit sich h. (lässt sich von seinen [Preis]vorstellungen, Absichten nicht abbringen); <subst.:> Sie wollen, wie echte Orientalen, den Teppich nicht in den ersten fünf Minuten verkaufen, sondern das Handeln genießen (Dönhoff, Ära 184). 4. a) aufgrund eines Entschlusses tätig werden, bewusst etwas tun: schnell, unverzüglich h.; wir müssen h., ehe es zu spät ist; nicht reden, h.!; auf Befehl, aus innerer Überzeugung, Verantwortung h.; im Affekt, in Notwehr, nach Vorschrift h.; Dabei ... kommt es darauf an, möglichst früh zu h. (Saarbr. Zeitung 24. 12. 79, 11/13/15); Er muss unter dem Druck einer unerbittlichen Notwendigkeit gehandelt haben (Th. Mann, Buddenbrooks 18); das handelnde Subjekt; subst.:> rasches Handeln ist jetzt notwendig; b) sich in einer bestimmten Weise verhalten (1 b): eigenmächtig, richtig, fahrlässig, verantwortungslos, edelmütig h.; er hat sehr selbstsüchtig, wie ein Ehrenmann gehandelt; In Wirklichkeit handelt der Mensch aber vorwiegend nach seiner Neigung und von Zufällen getrieben (Dönhoff, Ära 8); <subst.:> vorbildliches Handeln; c) sich in bestimmter Weise einem anderen gegenüber verhalten, benehmen: gut, schlecht, treulos, als Freund an jmdm., gegen jmdn. h. 5. a) (geh.) ausführlich über etw. sprechen, etw. besprechen: Aristoteles, der aber nur auf dem Gebiet der Meerestiere wirklich weiß, wovon er handelt (Stern, Mann 65); Der Theologe will vom unbekannten Heiligen h. und handelt vom bekannten Unheiligen (Brandstetter, Altenehrung 111); über ein Thema, einen Gegenstand h.; b) zum Thema haben, behandeln: das Buch handelt von der/über die Entdeckung Amerikas. 6. <h. + sich; unpers.> a) jmd., etw. Bestimmtes sein: bei dem Fremden handelte es sich um einen Bruder seiner Frau; „Riesling“ ... bedeutet ..., dass es sich um eine kleinbeerige Traubensorte handelt (Horn, Gäste 90); es kann sich nur noch um Sekunden h. (es kann nur noch wenige Sekunden dauern); b) um etw. gehen, auf etw. ankommen: es handelt sich darum, möglichst wirksam zu helfen; es kann sich jetzt nicht darum h., ob sich das Ganze lohnt oder nicht. ∙ 7. *mit jmdm. h. gehen (mit jmdm. verhandeln): Aufs Ungehoffte war ich nicht bereitet; doch sollt' ich's auch erwarten: wusst' ich nicht, dass ich mit einem Weibe h. ging (Goethe, Iphigenie I, 3).
————————
2han|deln ['hɛndl̩n] <sw. V.; hat [engl. to handle] (Jargon): handhaben, gebrauchen: mir ist egal, wie du das handelst.

Universal-Lexikon. 2012.