Akademik

Los Angeles
Los An|ge|les [lɔs 'ɛnd̮ʒələs ]:
größte Stadt Kaliforniens.

* * *

Los Angeles
 
[lɔs 'ɛndʒələs, englisch lɔs 'ændʒəlɪz], umgangssprachliche Kurzform: L. A. [el'eɪ], Stadt in Kalifornien, USA, erstreckt sich über eine Fläche von 1 200 km2 in der Küstenebene zwischen den San Gabriel Mountains und dem Pazifik, ein Großteil der Bebauung besteht aus frei stehenden Einfamilienhäusern; in das nordwestliche Stadtgebiet reichen die parallel zur Küste verlaufenden Santa Monica Mountains (bis 598 m über dem Meeresspiegel). Los Angeles liegt in einer erdbebengefährdeten Zone (San Andreas Fault). Die Stadt hat (1998) 3,6 Mio. Einwohner (1880: 11 200, 1900: 102 500, 1930: 1,238 Mio., 1950: 1,970 Mio., 1980: 2,967 Mio. Einwohner). Das schnelle Wachstum von Los Angeles wurde durch das Klima (325 Tage Sonnenschein im Jahr) und das fruchtbare Land in der Umgebung begünstigt. Der Anteil der Weißen an den Einwohner belief sich 1990 auf 52,8 %, der Schwarzen auf 14 % und der Asiaten auf 9,8 % (andere 23,4 %); die Hispanos machten 39,9 % der Bevölkerung aus. Die Metropolitan Area von Los Angeles, zu der u. a. Long Beach, Anaheim, Santa Ana, Riverside, Pasadena, Santa Monica, Beverly Hills und Malibu gehören, bildet mit (1999) 16,04 Mio. Einwohnern nach der Metropolitan Area von New York den zweitgrößten Ballungsraum der USA.
 
Los Angeles ist Sitz eines katholischen Erzbischofs sowie eines anglikanischen und eines methodistischen Bischofs. Zu den Einrichtungen von Bildung, Wissenschaft und Kultur gehören: Zweige der University of California und der California State University, University of Southern California (gegründet 1879), West Coast University (gegründet 1909), Loyola Marymount University (gegründet 1914), Northrop University (gegründet 1942), Colleges, Bibliotheken, Kunstmuseen (v. a. Los Angeles County Museum of Art, Museum of Contemporary Art, Robert-Gore-Rifkind-Zentrum des deutschen Expressionismus), Museum of the Holocaust im Simon Wiesenthal Center, Los Angeles County Museum of Natural History, California Museum of Science and Industry, California Aerospace Museum (Architekt F. O. Gehry, 1982-84), Griffith-Observatorium und Planetarium, zoologischer Garten; viele Theater, Los Angeles Philharmonic Orchestra. - Das Bevölkerungswachstum nach 1900 geht v. a. auf die Industrialisierung zurück, die durch Erdölfunde (1892), die Filmindustrie (seit 1909; Hollywood) und den Hafenausbau gefördert wurde. Später kamen Automobil- (zweitgrößter Standort nach Detroit) und Flugzeugindustrie (Lockheed, Douglas, Northrop u. a.), ferner Maschinenbau, Nahrungsmittel-, Möbel-, Bekleidungsindustrie u. a. hinzu. Seit den 70er-Jahren erfolgte ein Strukturwandel; durch Rüstung und Raumfahrt entwickelt sich Los Angeles zur größten Konzentration der Hochtechnologieindustrie, v. a. der Mikroelektronik, Luft- und Raumfahrtindustrie. Damit einher geht ein Anstieg hochrangiger Dienstleistungen. Los Angeles ist nach New York wichtigstes Finanzzentrum der USA mit weltweiter Bedeutung sowie Sitz internationaler Unternehmen (Global City). - Die Stadt ist Ausgangspunkt von drei transkontinentalen Eisenbahnlinien und mehreren Autobahnen. Große Schifffahrtsunternehmen verbinden die Stadt mit allen anderen Häfen der USA und mit Übersee. Der Hafen (Long Beach und San Pedro) rangiert mit fast 150 Mio. t Umschlag weltweit an sechster Stelle (1994). Los Angeles besitzt drei Großflughäfen. Der internationale Flughafen mit rd. 54 Mio. Passagieren rangiert weltweit an fünfter Stelle (1995). Wichtig für den innerstädtischen Verkehr ist das Netz kreuzungsfreier Schnellstraßen (Freeways; seit 1940). Los Angeles hat eine der größten Kraftfahrzeugdichten der Erde (häufig Smog); eine Untergrundbahn soll Entlastung bringen. - 1932 und 1984 war Los Angeles Austragungsort der Olympischen Sommerspiele.
 
Stadtbild:
 
Das Stadtbild von Los Angeles wird durch seine Anpassung an die topographischen Gegebenheiten und seine enorme Ausdehnung geprägt. Zu den architektonisch bedeutendsten Gebäuden zählen: Bradbury Building (1893, G. H. Wyman); Los Angeles Public Library (1926, B. G. Goodhue); Bell Av. Elementary School (1935), Channel Heights Housing (Wohnsiedlung, 1943), Community Church (1961, alle von R. J. Neutra); Civic Center (1960, 1968) von P. Johnson und J. Burgee); Los Angeles Bonaventura Hotel (1976, J. Portman); Loyola Law School (1981-83, F. O. Gehry); Museum of Contemporary Art (MOCA; 1981-86, Isozaki Arata) sowie zahlreiche Wohnhäuser v. a. von F. L. Wright und seinem Sohn Lloyd, R. M. Schindler, den Brüdern C. S. und M. H. Greene sowie von Neutra und Gehry. 1996 wurde das Skirball-Museum (Entwurf von dem israelischen Architekten Moshe Safdie), das sich der jüdischen Geschichte in Amerika widmet, eröffnet, weltweit eines der größten seiner Art. Auf einem Höhenzug am Südrand der Santa Monica Mountains befindet sich das neue Getty Center von R. A. Meier (1997eröffnet). Die neue katholischeKathedrale wurde 1998-2000 nach dem Entwurf des spanischen Architekten Rafael Moneo erbaut.
 
Geschichte:
 
Los Angeles, 1781 als spanische Missionssiedlung gegründet, war zeitweise Hauptstadt von Oberkalifornien. Im Mexikanischen Krieg (1846-48) wurde es am 13. 8. 1846 von Soldaten der USA besetzt. 1848 wurde am Fuße der Sierra Nevada Gold gefunden; 1850 wurde Los Angeles City. Mit der Eröffnung der Southern Pacific Railroad (1876) von San Francisco und der Santa Fe Railroad (1885) von Chicago über Kansas, Colorado, New Mexico und Arizona nach Los Angeles begann die Stadt rasch zu wachsen.
 
Literatur:
 
J. D. Weaver: L. A. The enormous village 1781-1981 (Santa Barbara, Calif., 1980);
 R. Keil: Weltstadt - Stadt der Welt (1993);
 J. Steele: L. A. architecture (Stuttgart 1993).
 

* * *

Los An|ge|les [lɔs 'ɛndʒələs]: größte Stadt Kaliforniens.

Universal-Lexikon. 2012.