Akademik

Campbell
I
Campbell
 
['kæmbl], alte schottische Familie, Argyll.
 
II
Campbell
 
['kæmbl],
 
 1) Alistair Te Ariki, neuseeländischer Lyriker, * Rarotonga (Cookinseln) 25. 6. 1925; schottischer und polynesischer Abstammung; seit 1933 in Neuseeland; als Lyriker verbindet Campbell europäische und polynesische Formen und Traditionen. Er hat auch Theaterstücke und Kinderbücher verfasst.
 
Werke: Lyrik: Mine eyes dazzle. Poems 1947-1949 (1950); Sanctuary of spirits (1963); Wild honey (1964); Kapiti. Selected poems 1947-1971 (1972); Collected poems 1948-1981 (1981).
 
 2) Colen, englischer Baumeister, * Schottland um 1675, ✝ London 13. 9. 1729; stand in der Nachfolge von I. Jones und C. Wren, war Förderer des englischen Palladianismus (Mereworth Castle, Kent, 1722-25); Herausgeber des »Vitruvius Britannicus« (3 Bände, 1715-25).
 
 3) Colin, Baron Clyde, britischer Feldmarschall, Clyde, Colin Campbell, Baron.
 
 4) David, australischer Lyriker, * Adelong (New South Wales) 16. 7. 1915, ✝ Canberra 29. 7. 1979; sein Augenmerk galt den surrealen Qualitäten der australischen Natur und Landschaft.
 
Werke: Speak with the sun (1949); The miracle of Mullion Hill (1956); Poems (1962); Selected poems 1942-1968 (1968); The branch of Dodona and other poems, 1969-1970 (1970); Devil's Rock and other poems, 1970-1972 (1974); Deaths and pretty cousins (1975); Words with a black Orpington (1978); The man in the honeysuckle (1979).
 
 5) Roy, eigentlich Ignatius Royston Dunnachie Campbell, südafrikanischer Dichter und Übersetzer englischer Sprache, * Durban 2. 10. 1901, ✝ (Autounfall) Setúbal (Portugal) 22. 4. 1957; kam über Großbritannien, wo er R. Ranke Graves, A. Huxley und die Sitwells kennen lernte, und Südfrankreich nach Spanien, wo er 1935 zum Katholizismus konvertierte; lebte seit 1952 in Portugal und widmete sich überwiegend seiner Übersetzertätigkeit (u. a. Baudelaire). Campbells technisch brillante und symbolisch grundierte Dichtung verrät Hochschätzung für die französischen Romantiker und weist sowohl mystische wie derb-satirische Züge auf.
 
Werke: Lyrik: The flaming terrapin (1924); Adamastor (1930); The Georgiad (1931); Flowering rifle (1939); Talking Bronco (1946).
 
Autobiographie: Light on a dark house (1951; deutsch Ritter ohne Furcht mit Tadel).
 
Essays: Portugal (1957).
 
Ausgaben: Selected poems, herausgegeben von M. Leveson (1981); The selected poems, herausgegeben von P. Alexander (1982).
 
Literatur:
 
M. E. Eisl: Lyr. u. satir. Elemente in R. C.s Dichtung, 2 Bde. (Salzburg 1979);
 P. Alexander: R. C. (Oxford 1982).
 
 6) William Wallace, amerikanischer Astronom, * in der Hancock County (Ohio) 11. 4. 1862, ✝ San Francisco (Kalifornien) 14. 6. 1938; seit 1901 Professor am Lick-Observatorium in Kalifornien; wirkte bahnbrechend auf dem Gebiet der Vermessung von Sternspektren und der Bestimmung der Radialgeschwindigkeiten von Fixsternen.
 
 7) William Wilfred, kanadischer Schriftsteller englischer Sprache, * Berlin (heute Kitchener, Ontario) 1. 6. 1861, ✝ Ottawa 1. 1. 1918; anglikanischer Theologe. Seine Naturlyrik (z. B. »Lake lyrics and other poems«, 1889) war von der englischen und amerikanischen Romantik beeinflusst und setzte sich mit spätviktorianischen Zweifeln und traditionellen Werten auseinander. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts vertrat Campbell ausgeprägt imperialistische Ideen (u. a. in den Gedichten »Sagas of vaster Britain. ..«, 1914); schrieb auch Dramen, Romane, Reisebücher u. a.
 
Ausgaben: The poetical works, herausgegeben von W. J. Sykes (1923); Selected poems, herausgegeben von C. F. Klinck (1976); Vapour and blue. Souster selects Campbell, herausgegeben von R. Souster (1978).

Universal-Lexikon. 2012.