Büchner,
1) Georg, Schriftsteller, * Goddelau (heute zu Riedstadt) 17. 10. 1813, ✝ (an Typhus) Zürich 19. 2. 1837, Bruder von 3); studierte 1831-33 in Straßburg, 1833-34 in Gießen Naturwissenschaften, Medizin und Philosophie, nahm als entschiedener Gegner der Reaktion 1834 an den politischen Kämpfen in Hessen teil, gründete in Gießen die »Gesellschaft der Menschenrechte« und verfasste eine radikaldemokratische Kampfschrift mit sozialistischen Anklängen, den von F. L. Weidig überarbeiteten »Hessischen Landboten«, mit dem Motto »Friede den Hütten, Krieg den Palästen«. Er floh 1835 nach Straßburg und wurde 1836 in Zürich Dr. med. und Privatdozent für vergleichende Anatomie. - Mit seinen Hauptwerken nimmt er als Vorläufer von Naturalismus und Expressionismus eine singuläre Stellung in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts ein. Mit scharfem Realismus und visionärer Ausdruckskraft in der Technik der Kurzszene - anknüpfend an W. Shakespeare und den »Sturm und Drang« - schuf Büchner in »Dantons Tod« (1835, Uraufführung 1902) eine Revolutionstragödie, in der der bedeutende Einzelmensch »unter dem gräßlichen Fatalismus der Geschichte« (so zuerst in einem Brief Büchners an seine Braut Minna Jaeglé) vernichtet wird. Unvollendet blieb »Woyzeck« (als Szenenfolge in vier voneinander abweichenden Handschriften überliefert, Erstausgabe 1879, Uraufführung 1913) aus der Armutswelt eines Soldaten, die Tragödie des kleinen Mannes, mit konzentrierter Sprachgebung für dumpfe kreatürliche Existenz und existenzielle Angst, das erste bedeutende deutsche soziale Drama (als Oper »Wozzek« von A. Berg, 1925). Ohne gesicherten Text überliefert ist das der deutschen und französischen Romantik, besonders C. Brentano, verpflichtete Lustspiel »Leonce und Lena« (Erstausgabe 1842, Uraufführung 1885). Das Novellenfragment »Lenz« (Erstausgabe 1842) zeichnet die Schizophrenie des Sturm-und-Drang-Dichters J. M. R. Lenz nach. - Büchner übersetzte Dramen von V. Hugo.
Nach Büchner benannt ist der Georg-Büchner-Preis.
Ausgaben: Werke und Briefe, herausgegeben von F. Bergemann (1922, 131979); Der hessische Landbote, herausgegeben von G. Schaub (1976; mit Kommentar); Sämtliche Werke und Briefe, herausgegeben von W. R. Lehmann, 2 Bände (1-31971-79, unvollendet); Werke und Briefe, kommentiert von K. Pörnbacher u. a. (1980); Gesammelte Werke. Erstdruck und Erstausgabe in Faksimiles, herausgegeben von Thomas M. Mayer, 10 Bände (1987); Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente, herausgegeben von H. Poschmann, auf 2 Bände berechnet (1992 folgende).
K. Viëtor: G. B. (Bern 1949);
W. Hinderer: B. Komm. zum dichter. Werk (1977);
G. Jancke: G. B. (31979);
G. B. Jb., hg. v. H. Gersch u. a. (1981 ff., jährl.);
G. B., hg. v. H. L. Arnold, 2 Bde. (1-21981-82);
G. P. Knapp: G. B. (21984);
Insel-Almanach. G. B., hg. v. Thomas M. Mayer (1987);
E. Johann: G. B. (130.-133. Tsd. 1989);
Hans Mayer: G. B. u. seine Zeit (81992);
J.-C. Hauschild: G. B. Biogr. (1993).
2) Karl, klassischer Philologe, * Gaschwitz (bei Leipzig) 6. 8. 1910, ✝ Denzlingen 19. 11. 1981; seit 1942 Professor in Freiburg im Breisgau, widmete besonders lateinischen Autoren zahlreiche Monographien und trat auch als Herausgeber und Übersetzer hervor (Cicero, Horaz, Lukrez, Tacitus).
Werke: Römische Literaturgeschichte (1957); Humanitas Roma (1957); Sallust (1960); Studien zur römischen Literatur, 10 Bände (1964-79); Das Theater des Terenz (1974); Somnium Scipionis. .. (1976); Fragmenta poetarum latinorum (herausgegeben 1982); Cicero, De re publica (Kommentar, herausgegeben 1984).
3) Ludwig, Arzt und Philosoph, * Darmstadt 29. 3. 1824, ✝ ebenda 1. 5. 1899, Bruder von 1); Arzt in Darmstadt, verbreitete mit seinen populärphilosophischen Werken, v. a. seinem Hauptwerk »Kraft und Stoff« (1855), einen radikalen Materialismus. Kraft und Stoff sind nach Büchner unauflöslich ineinander verkettet, eigenständig sei nur die Materie, die Seele wird als der Inbegriff der physiologisch beschreibbaren Gehirnfunktionen definiert.
Weitere Werke: Natur und Geist (1857); Sechs Vorlesungen über die Darwinsche Theorie von der Verwandlung der Arten und die erste Entstehung der Organismenwelt. .. (1868); Der Gottesbegriff und dessen Bedeutung in der Gegenwart (1874); Am Sterbelager des Jahrhunderts (1898); Im Dienste der Wahrheit (1899; mit Biographie von A. Büchner).
F. A. Lange: Gesch. des Materialismus u. Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart, 2 Bde. (Neuausg. 1974).
Universal-Lexikon. 2012.